Geld
Ohne Moos nichts los sagt der Druide, doch jeder andere würde darauf schwören, dass er statt Grünzeug lieber Geld in seinem Besitz wähnen würde. Zwar ist es weitaus anstrengender, Geld statt Moos zu bekommen, aber wenigstens das Währungssystem des Kaiserreiches ist einfacher zu durchschauen, als die Unterarten der recht eintönig ausschauenden Pflanze:
Dukat: Eine Münze aus reinem Gold mit einem Durchmesser von ungefähr 5cm. Dukaten wird bei Erstellung immer mit dem Bild des momentanen Kaisers oder der momentanen Kaiserin geprägt, jedoch wird ein normalsterblicher Bürger eine solche Münzen nie auch nur sehen können, auch die Adeligen müssen schon einige Güter besitzen, bevor sie dazu übergehen können, in Dukaten zu zählen. Viele Dukatenbesitzer lassen ihre Münzen wieder einschmelzen und neu erstellen, um auf die neue Prägung zu kommen, immerhin ist man ein Jemand, der genau weißt, was sich gehört.
Mark: Eine schwere Münze aus massivem Silber, Durchmesser 4cm. Marken haben das Bild des hiesigen Provinzstatthalters, werden aber nicht immer auf den neusten Stand gebracht, dazu führt der Handel auch dazu, dass die Münzen sich stetig vermischen.
Schilling: Münze aus Bronze, ihr Durchmesser beträgt gut 3cm und ist die Währung, wo der Mittelstand mit rechnet. Meistens befindet sich irgendein Adeliger auf einer solchen Münze, sei er noch am Leben oder nicht, sie werden nicht auf den neusten Stand gebracht, sodass es eine bunte Mischung gibt.
Heller: Heller sind aus Kupfer und haben gerade mal einen Durchmesser von 2cm und ist eher die Nebenerscheinung von Schillingen als irgendetwas Anderes. Auf den meisten Hellern ist noch das Bild des ersten Kaisers zu sehen, als dieser auf alle Münzen sein Gesicht prägen ließ, wenn sich jemand die Mühe macht, Heller herzustellen, dann kommt meistens immer noch das gleiche Gesicht darauf, einige versuchten sich an andere bekannten Männern und Frauen und weitere haben einfach ihr eigenes Gesicht daraufgeprägt. Da Heller aber keinerlei Status unter den Münzen besitzen, ist es den meisten Leuten auch egal.
Umrechnungskurs
| Geldstück | Wert auf die nächstkleinste Einheit | Wert in Euro |
|---|---|---|
| Dukate | 100 Mark | 10.000 |
| Mark | 100 Schilling | 100 |
| Schilling | 100 Heller | 1 |
| Heller | -/- | 0,01 |
Die Euro-Umrechnung soll nur ein Schätzen vereinfachen, die Preise von Gegenständen lassen sich nicht 1:1 übernehmen. Ein Brot mag 2 Schilling kosten, wobei man es in einem Supermarkt in der gleichen Größe und Qualität eines für 1,29€ finden mag.